Summer School

SUMMER SCHOOL: Theorie und Praxis ökonomischer Politikberatung (2019)

  • 05.09.2019 – 06.09.2019

Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Veranstaltung aus dem September 2019 handelt. Einen Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.

Motivation und Ziele der Summer School

Von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern in der VWL wird oft bemängelt, dass sie sich kaum auf eine Laufbahn außerhalb der Wissenschaft vorbereitet fühlen. Arbeitgeber wiederum beklagen, dass Absolventinnen und Absolventen beim Berufseinstieg nötige Praxiskenntnisse fehlen. Um diesem Mangel zu begegnen und um sowohl Promovierenden,

als auch fortgeschrittenen Masterstudierenden aufzuzeigen, wie sie an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik an der Lösung gesellschaftlicher Probleme mitwirken können, bieten wir vom 05. bis 06. September 2019 eine Summer School mit dem Titel „Theorie und Praxis ökonomischer Politikberatung“ in Bochum an.

Inhalte der Summer School

Modul 1: Theorie der Politikberatung

Prof. Dr. Jutta Günther und Prof. Dr. Michael Roos werden in einer einführenden Vorlesung auf folgende Themen eingehen:

  • Ein ökonomisches Verständnis von Wirtschaftspolitik und ökonomischer Politikberatung
  • Wirtschaftspolitik und Komplexität
  • Akteure und Formen der Politikberatung
  • Leitlinien der Politikberatung
  • Die Rolle des Beraters
  • Politikberatung, Wissenschaft, Werte und Ideologie, Weltsicht und Pluralismus
  • Wissenschaftskommunikation, Komplexitätsreduktion und Framing

Prof. Dr. Michael Roos

Professor für Makroökonomik der Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. Jutta Günther

Professorin für Volkswirtschaftslehre, insb. Innovations- und Strukturökonomik der Universität Bremen

Modul 2: Praxis der Politikberatung

In diesem Modul berichten Praktikerinnen und Praktiker aus Politik und Beratung von ihren Erfahrungen in Beratungssituationen. Außerdem besteht die Möglichkeit des Austauschs untereinander und mit den Experten aus Politik und Beratung. Die Experten geben hilfreiche Empfehlungen, wie man sich auf eine Tätigkeit in der Politikberatung vorbereiten kann.

Dipl. Öko. Jonathan Grunwald

Leiter des Referats gesellschaftliche und ökonomische Grundsatzfragen in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen

Prof. em. Brigitte Young, PhD

Professorin für Internationale Politische Ökonomie, Institut für Politikwissenschaft, WWU Münster, umfangreiche Beratungs –und Gutachtertätigkeit

Prof. Dr. Reinhard Loske

Präsident der Cusanus Hochschule Bernkastel-Kues und Professor für Nachhaltigkeit und Gesellschaftsgestaltung am dortigen Institut für Ökonomie, ehem. MdB

Dr. Gero Stenke

Leiter und Geschäftsführer der Wissenschaftsstatistik im Stifterverband

Dr. Verena Eckl

Geschäftsführerin der Wissenschaftsstatistik des Stifterverbandes und Leiterin der FuE-Erhebung

Zeitplan

Mittwoch, 04.09 Donnerstag, 05.09 Freitag, 06.09
9-12 Theorie Politikberatung Theorie Politikberatung
Praxis Politikberatung Praxis Politikberatung
12-13 Mittagessen Mittagessen
13-16 Theorie Politikberatung Theorie Politikberatung
Praxis Politikberatung Praxis Politikberatung
16-17 Anreise Zusammenfassung (Plenum) Zusammenfassung (Plenum)
20 – open end Gemeinsames Abendessen
Summer School

Bewerbung

Interessierte Promotions- oder Masterstudierendende senden bitte ihre Bewerbung, bestehend aus einem  Motivationsschreiben (max. 1,5 Seiten) und einem Lebenslauf, an tom.bauermann@rub.de. Aus dem Motivationsschreiben sollte hervorgehen, warum Sie sich für die Summer School bewerben.

Veranstaltungsort: Ruhr-Universität Bochum

Bewerbungsphase: 15. Februar bis 30. April 2019. Es ist auch noch eine Bewerbung nach Bewerbungsschluss möglich, sofern dann noch genügend der max. 30 Plätze frei sind. Bewerberinnen und Bewerber erhalten bis Ende Mai eine Rückmeldung zu ihrer Bewerbung.

Die Teilnahmegebühr beträgt 65 € für Mitglieder des Netzwerks ökonomische Bildung und Beratung (NÖBB e.V.) und 85 € für Nichtmitglieder. Die Beiträge beinhalten zwei Mittagessen, Kaffeepausen und ein gemeinsames Abendessen (Social Dinner). Aufgrund begrenzter Mittel können Reise- und Unterkunftskosten nicht übernommen werden.  

Wir danken der Stiftung Mercator GmbH und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. für die finanzielle Unterstützung. Die Konferenz wird organisiert von dem Lehrstuhl für Makroökonomik der Ruhr-Universität Bochum, der Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Innovations- und Strukturökonomik der Universität Bremen und dem Netzwerk ökonomische Bildung und Beratung (NÖBB e.V.).

 

Kontakt

tom.bauermann(at)rub.de

Tom Bauermann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Makroökonomie
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
Gebäude GD, Raum 03/317

Bitte beachten Sie: Nach erfolgter Registrierung wird im Falle einer Absage vonseiten des/der Teilnehmers/in bis 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung die Hälfte des Teilnahmebeitrags erstattet wird. Anschließend können keine Erstattungen getätigt werden.

Ruhr-Universität Bochum

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum

Universität Bremen

Netzwerk ökonomische Bildung und Beratung e.V.

Stiftung Mercator GmbH

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.